Konnektor für das E-Rezept über TeleClinic konfigurieren

Anleitungen

Welche TI Konnektor Daten benötigen wir von Ihnen?

  • Mandant ID (hier können Sie die bestehende verwenden)

  • Arbeitsplatz ID (hier bitte einen neuen Arbeitsplatz „teleclinic“ mit allen Kartenlesegeräten als Lokale Terminals einrichten)

  • Client ID (hier bitte „teleclinic“ als Clientsystem anlegen)

  • Terminal ID (Sollte ihr HBA nicht in dem selben Kartenlesegerät wie Ihr SMC-B stecken, benötigen wir die Kartenterminal IDs von beiden Geräten)

  • Host IP des TI Konnektors

  • Authentication Methode

    • Benutzername + Passwort oder

    • Zertifikat + Passwort (bei dem Zertifikat ist es wichtig, dass dieses die RSA Verschlüsselung nutzt)

Haben Sie alle Konfigurationen durchgeführt, müssen Sie zum Schluss noch einen neuen Aufrufkontext erstellen.

Schritt-für-Schritt Anleitungen

1. Anmelden

Geben Sie die Logindaten des TI Konnektors ein.

2. Praxis Menü aufrufen

Wählen Sie im Hauptmenü „Praxis“ aus.

3. Client System anlegen

Im linken Menü wählen Sie dann „Clientsysteme“ (1.) und klicken auf „Clientsystem anlegen“ (2.).Geben Sie dem Clientsystem den Namen „teleclinic“ und notieren sich diesen, denn diesen müssen Sie später an uns übergeben.

4. Benutzerkennung erstellen

Nun wählen Sie das zuvor erstellte Clientsystem „teleclinic“ aus.Wählen Sie „Benutzerkennung hinzufügen“.

5a. Benutzername & Passwort

Tragen Sie den Benutzernamen „teleclinic“ und ein sicheres Passwort ein. Notieren Sie sich den Benutzernamen und das Passwort, denn dieses müssen Sie später an uns übergeben.

5b. Zertifikat erstellen

Wenn Ihr Konnektor für die Authentifizierung mit Zertifikaten konfiguriert ist, erstellen Sie bitte für das Clientsystem „teleclinic“ ein Zertifikat mit dem Public-Key-Algorithmus „RSA“.Dazu klicken Sie auf „Clientsysteme“ und öffnen das Clientsystem „teleclinic“. Im darauf folgenden Fenster klicken Sie auf „Zertifikat erstellen…“Unter „Passwort*“ geben Sie bitte ein sicheres Passwort ein und notieren es sich, da Sie dieses mit dem Zertifikat zusammen an uns übermitteln müssen.WICHTIG: Wählen Sie bei dem „Public-Key-Algorithmus“ bitte „nur RSA“ aus.

Zurück in der Clientsystem Übersicht finden Sie nun 2 Zertifikate. Bitte laden Sie das Zertifikat im Format .12 über den Pfeil herunter

In diesem Fenster drücken sie auf die abgebildete Schaltfläche. Der Download wird in einem Popup Fenster gestartet. Stellen Sie also sicher, dass Sie Popups erlauben, sollten Sie zu einer Wahl aufgefordert werden.

Die Zertifikatsdatei und das Passwort können Sie nun im Workspace/auf der mit Ihnen geteilten Seite übermitteln.

6. Aufrufkontext anlegen

Öffnen Sie bitte im linken Menü “Aufrufkontexte” und klicken dann auf “Aufrufkontext anlegen”.Bitte wählen Sie hier Ihren bereits bestehenden Mandanten aus.Bitte wählen Sie hier das zuvor erstellte Clientsystem „teleclinic“ aus.Bitte wählen Sie hier den Arbeitsplatz aus, von welchem Sie das E-Rezept ausstellen und für die TeleClinic behandeln wollen.Hier sehen Sie nun Ihren neuerstellten Aufrufkontext.So sieht der Aufrufkontext (in unserem Beispiel) im Detail aus.

7. Terminal ID herausfinden

Öffnen Sie “Terminals” (1.) und klicken Sie auf Ihr Terminal (2.). Sollten Sie mehr Terminals für die Signierung von E-Rezepten benötigen, bspw. wenn Ihr SMC-B in der Anmeldung steckt und ihr HBA im Sprechzimmer, dann benötigen wir auch entsprechend beide IDs der Terminals.In der Markierung finden Sie die ID, welche Sie notieren und uns mitteilen müssen.

1. Anmelden

Geben Sie die Logindaten des TI Konnektors ein.

2. Clientsystem hinzufügen

Klicken Sie auf die „Arbeitsumgebung“ (1.) und dann auf „Hinzufügen“ (2.) um ein neues Clientsystem zu erstellen.Vergeben Sie für das Clientsystem den Namen „teleclinic“.

3. Anbindung der Clientsysteme

Klicken Sie jetzt auf „Clientsysteme“.

3.1 Passwortauthentifizierung

Sollte Ihr TI Konnektor für die „Benutzername & Passwort Authentifizierung“ eingerichtet sein, klicken Sie bitte auf „Passwörter“ (1.) und „Neuen Benutzer hinzufügen“ (2.). Hier geben Sie dem neuen Benutzer den Namen „teleclinic“ und vergeben ein sicheres Passwort, welches Sie sich notieren müssen.

3.2 Zertifikatsauthentifizierung

Ist Ihr Konnektor für die Authentifizierung mit Zertifikaten konfiguriert, klicken Sie bitte auf „Zertifikate“ (1.) und dann auf „Neues Zertifikat generieren“ (2.).Wählen Sie im folgenden Fenster nun das Clientsystem „teleclinic“ aus und drücken auf „Weiter“.

Im weiteren Schritt laden Sie bitte das Zertifikat herunter (Herunterladen), notieren sich das Passwort (Notieren) und klicken danach auf „Fertigstellen“.

4. Einrichtung Aufrufkontext

Um einen neuen Aufrufkontext zu erstellen, klicken Sie bitte auf „Arbeitsumgebung“ (1.) und dann auf „Konfiguration“ (2.).Im Folgenden suchen Sie dann Ihren Arbeitplatz, welcher unter Ihrem Mandanten gelistet ist und bearbeiten diesen.

Nun fügen Sie das Clientsystem „teleclinic“ über das Dropdown Menü „Clientsystem hinzufügen“ Ihrem Mandanten hinzu.

Das Gleiche tun Sie nochmal für Ihren Arbeitsplatz.

Zum Schluss sollte Ihre Arbeitsumgebung (Aufrufkontext) ähnlich wie dieses Schaubild aussehen. Drücken Sie bitte auf „Speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.

Sollte sich Ihr HBA in einem separaten Kartenterminal befinden (SMC-B und HBA nicht in einem Kartenterminal gesteckt), so benötigen wir sowohl die Kartenterminal ID von dem lokalen (1.) als auch von dem Remote-Kartenterminal (2.).Sollten sich beide Karten (SMC-B und HBA) in dem selben Kartengerät befinden, brauchen wir nur die ID des Terminals, in welchem die beiden Karten stecken.

1. Anmelden

Bitte melden Sie sich an Ihrem KoCoBox TI Konnektor an (der Benutzername ist hier nur ein Beispiel).

2. Zertifikat für das Clientsystem erstellen

Klicken Sie auf die „Clientsysteme“ (1.) und dann auf „Zertifikat für Authentisierung Clientsystem hinzufügen“ (2.)Vergeben Sie für das Clientsystem den Namen „teleclinic“. Wählen Sie „RSA“ für die Zertifikatserzeugung aus.

3. Clientsystem erstellen

Klicken Sie jetzt auf „Infomodell“ (1.) und dann auf „Clientsystem hinzufügen“, geben die Clientsystem ID „teleclinic“ ein (3.), wählen Ihren Mandanten aus (4.) und bestätigen die Eingabe mit „OK“.

4. Aufrufkontext erstellen

Klicken Sie auf „Infomodell“ (1.), dann auf „CS-AP Objekt hinzufügen“ (2.). Im neuen Fenster wählen Sie Ihre Einstellungen (3.) entsprechend Ihrer Konfiguration aus und bestätigen diese mit „OK“.

5. Kartenterminal ID herausfinden

Klicken Sie auf „Kartendienst“ (1.).Sollte sich Ihr HBA in einem separaten Kartenterminal befinden (SMC-B und HBA nicht in einem Kartenterminal gesteckt), so benötigen wir sowohl die Kartenterminal ID von dem lokalen (hier: Sprechzimmer-KARDIO) als auch von dem Remote-Kartenterminal (hier: Anmeldung-Kardio).Sollten sich beide Karten (SMC-B und HBA) in dem selben Kartengerät befinden, brauchen wir nur die ID des Terminals, in welchem die beiden Karten stecken.